Zitronenkefirkuchen
süß-saure Versuchung
Mai 2024 | PUKI
Dieser Kuchen eignet sich wunderbar, um ihn als Blechkuchen zu einer Party im Frühjahr mitzubringen. Tatsächlich kann man aus dieser Menge an Zutaten gleichzeitig im Backofen zwei kleine Kuchen direkt nebeneinander backen, z.B. einen runden und einen eckigen. Das Highlight sind ganz klar die Zitronenscheiben. Dabei sind sie nicht nur ein Hingucker, sondern verleihen dem Kuchen Saftigkeit und Zitrusfrische, wenn man sie vor dem Essen ein bisschen mit der Kuchengabel anpikst. So macht der Sommer Spaß!
Rezept für den Zitronenkefirkuchen
Zutaten:
2 Bio-Zitronen
400 g Mehl
280 g Zucker
180 g Butter
350 ml Kefir
4 Eier
1 Päckchen Backpulver
1 Päckchen Vanillezucker
1 Prise Salz
Margarine zum Einfetten
Für die Glasur & den Belag:
250 g Puderzucker
4 El Zitronensaft
2 Bio-Zitronen

Zubereitung:
- Ein Backblech (ca. 30x40 cm) mit Backpapier auslegen und die Ränder einfetten. Den Backofen auf 180°C vorheizen.
- Alle Zitronen heiß abspülen. Von 2 Zitronen Zesten schneiden.
- Mehl, Backpulver, Zucker, Vanillezucker und Salz in einer großen Schüssel vermischen.
- Die Zesten, Butter, Kefir und Eier zu den trockenen Zutaten dazugeben und 2-3 Minuten mit dem Handrührgerät rühren.
- In die eingefettete Form gießen und im vorgeheizten Backofen ca. 45 Minuten backen. (Obwohl der Kuchen gar ist, sieht er trotzdem oben relativ blass aus. Innen ist er dafür aber nicht ausgetrocknet.)
- Aus dem Backofen nehmen und komplett abkühlen lassen.
- Die abgeriebene Zitrone auspressen und 4 EL davon mit dem Puderzucker glattrühren. Auf dem Kuchen verteilen.
- Die restlichen 2 Zitronen in Scheiben schneiden und auf dem Kuchen verteilen. Kerne vorher entfernen.
- Tipp: Auf dem Kuchenteller die Zitrone mit der Kuchengaben anpiksen, damit sich der Saft auf dem Kuchenstück verteilt.
- Hinweis: Die Schale wird nicht mitgegessen.

Die Story zum Zitronenkefirkuchen
Kürzlich feierte eine Freundin Geburtstag. Und da sie inzwischen schon einige meiner Kuchen probiert hat, stellte ich mir die Frage, was ich für sie backen soll. Zwar hatte ich noch einige Rezepte parat, mit denen ich sie überraschen konnte, aber keines passte so richtig zu dem sommerlichen Maiwetter. Eine klassische Sachertorte? Falsche Jahreszeit. Rhabarberkuchen vom Blech? Nicht elegant genug. Und da machte ich mich auf die Suche nach neuen Rezepten. Ein bisschen die Zutaten ändern, ein bisschen die Backzeit anpassen, ein bisschen mit der Glasur experimentieren et voilà! Ein cooler und unkomplizierter Zitronenkefirkuchen, den man schnell und ohne viel Aufwand nachbacken kann.
Eure PUKI